Übergänge in die Berufsausbildung: Berufsorientierung und Berufsausbildungsvorbereitung
- Informationen zum Berufsorientierungsprogramm des BMBF: www.berufsorientierungsprogramm.de.
- Das Onlineportal „Studienabbruch und dann?“ bietet Tipps und Informationen für Studienzweifler- und Zweiflerinnen sowie potentielle Studienabbrecher- und Abbrecherinnen zu alternativen Qualifizierungswegen und dem Einstieg in die duale Berufsausbildung: www.studienabbruch-und-dann.de
- Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hält zahlreiche Informationen zur Berufsberatung, Berufsorientierung und Ausbildungsvermittlung bereit: www.bmas.de
- Die Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung zwischen der Kultusministerkonferenz (KMK) und der Bundesagentur für Arbeit findet sich als PDF-Datei auf der Homepage der KMK: www.kmk.org.
- Die Internetseite der Bundesagentur für Arbeit bietet unter www.berufenet.arbeitsagentur.de eine Übersicht über alle Ausbildungsberufe und unter www.planet-beruf.de weitere Informationen zum Start in die Ausbildung.
- Weitere Informationen zum Übergang finden sich auf der Webseite der Fachstelle „Übergänge in Ausbildung und Beruf“ (überaus): www.ueberaus.de
- Weitere Informationen zu Zusatzqualifikationen und Dualen Studiengänge: www.bibb.de
Aus- und Fortbildungsberufe und ihre Inhalte
- Informationen zu den verschiedenen Aus- und Fortbildungsberufen: www.bibb.de
- Digitalisierung und Nachhaltigkeit als Mindeststandards in allen Ausbildungsberufen: www.bmbf.de
Während der Berufsausbildung ins Ausland
- Informationen, u. a. eine Service Hotline, Antragsformulare und Datenbanken, finden sich bei der Nationalen Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung unter www.na-bibb.de sowie www.machmehrausdeinerausbildung.de.
- Für Länder außerhalb des EU-Programms Erasmus+ gibt es das Programm AusbildungWeltweit des BMBF: www.ausbildung-weltweit.de
- Die Informations- und Beratungsstelle für Auslandsaufenthalte in der beruflichen Bildung (IBS) bei der Nationalen Agentur Bildung für Europa informiert umfassend über berufliche Aus- und Weiterbildung im Ausland: www.go-ibs.de
- Die Deutsch-Französische Agentur für den Austausch in der beruflichen Bildung – ProTandem ermöglicht Gruppenaustausche nach Frankreich in der Ausbildung: www.protandem.org
Möglichkeiten für Menschen mit Behinderung
Nach der Ausbildung weiter Aufsteigen
- Über das Aufstiegs-BAföG informiert www.aufstiegs-bafoeg.de, wie auch die kostenfreie Info-Hotline: 0800 622 36 34.
- Eine Übersicht über die Fortbildungsordnungen: www.bmbf.de
- Weitere Informationen zu Karriere und Weiterbildung bietet der Internetauftritt der Bundesagentur für Arbeit: www.arbeitsagentur.de
Sonstige Weiterbildungsmöglichkeiten
In Deutschland starten
- Informationen zur Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen: www.anerkennung-in-deutschland.de
- Informationen zur Berufsausbildung in Deutschland sind unter folgenden Links zu finden: