Deutschland ist stolz auf seine duale Berufsausbildung und wird dafür international bewundert. Sie eröffnet eine ganze Welt spannender Perspektiven. Mit über 300 anerkannten Ausbildungsberufen bietet sie jungen Menschen vielfältige Chancen und beeindruckende Karrieren. Das macht unsere Wirtschaft stark.
Ab 2020 macht das neue Berufsbildungsgesetz (BBiG) die duale Berufsausbildung noch attraktiver: Mit neuen Fortbildungsstufen wie „Bachelor Professional“ und „Master Professional“, einer Mindestausbildungsvergütung, mehr Flexibilität bei einer Ausbildung in Teilzeit und vielen weiteren Verbesserungen.
„Die duale Berufsausbildung ist ein sicherer Einstieg in die Berufspraxis und ein Sprungbrett für ein erfülltes Arbeitsleben. Mit einer Berufsausbildung stehen jungen Menschen genauso viele Türen offen wie mit einem Studium. Deshalb haben wir mit der BBiG-Novelle die Attraktivität der beruflichen Bildung gesteigert. Davon profitiert auch unsere Wirtschaft. Mit diesen Verbesserungen werden wir junge Menschen motivieren können, sich auch in den nächsten Jahren für die berufliche Ausbildung zu begeistern.“
Anja Karliczek
Mitglied des Deutschen Bundestages Bundesministerin für Bildung und Forschung
Das neue Berufsausbildungsgesetz (BBIG)
und weitere Infos zur dualen Ausbildung
Die neuen Fortbildungsstufen
Neue Fortbildungsstufen wie Bachelor Professional und Master Professional schaffen Klarheit und mehr Möglichkeiten – auch auf dem weltweiten Arbeitsmarkt. So wird deutlich: Ausbildung und Studium bieten gleichwertige Chancen.
Die Mindestausbildungsvergütung
Auszubildende packen in ihren Betrieben mit an. Das verdient Anerkennung – auch finanziell. Daher bietet das neue Berufsbildungsgesetz allen Auszubildenden Verbesserungen bei der Vergütung.
Die verbesserten Teilzeitregelungen
Das neue BBiG macht es leichter, eine Ausbildung in Teilzeit mit dem Betrieb zum Erfolg zu machen – ideal etwa für Auszubildende, die sich um Kindererziehung oder Pflege kümmern; nun zusätzlich auch für weitere Gruppen, die aus anderen Gründen nur ein begrenztes Zeitbudget für die Ausbildung haben.
Die neuen Freistellungen
Seit dem 01. Januar 2020 profitieren auch erwachsene Auszubildende von den Regelungen, die für jugendliche Auszubildende gelten. Dies sorgt für gleiche Bedingungen – zum Beispiel, wenn es um die letzten Vorbereitungen für die Abschlussprüfungen geht.
Das Prüferehrenamt
Die Prüfertätigkeit in beruflichen Aus- und Fortbildungsprüfungen ist eine ehrenamtliche Aufgabe – mit vielen Vorteilen für die eigene Karriere. Das neue BBiG sorgt hier für wichtige Neuerungen. Erfahren Sie, wie man ehrenamtliche Prüferin oder ehrenamtlicher Prüfer wird und warum es sich lohnt, sich zu engagieren.
Kombinierte Ausbildungswege
Ausbildung oder Studium? Am besten beruflich aufgestellt sind natürlich die, die beides vorweisen können. Und wer das akademische Studium in die Duale Ausbildung integriert, profitiert zusätzlich von den Vorteilen des Berufsbildungsgesetzes. Unser Erklärfilm zeigt, warum es sich lohnt, berufsbildendes und akademisches Lernen miteinander zu verbinden. Und welche weiteren Möglichkeiten es gibt, beruflich voranzukommen.
Aktuelle Informationen
Jetzt neu: Broschüre „Berufsausbildung in Teilzeit“
Mit dem neuen BBiG wurden die Möglichkeiten für eine Berufsausbildung in Teilzeit erweitert. So gilt seitdem: Mit Zustimmung des Ausbildungsbetriebes steht eine Teilzeitberufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf allen Interessenten offen. Die Broschüre informiert über die neuen Rahmenbedingungen sowie über staatliche Unterstützungsleistungen an.
Alle Rechte und Pflichten während der Berufsausbildung auf einen Blick: Hier finden sich wichtige Informationen zur dualen Berufsausbildung und zum perfekten Start in ein erfolgreiches Berufsleben.
Die Corona-Pandemie stellt den deutschen Arbeitsmarkt vor ungeahnte Herausforderungen. Daher ist es umso wichtiger, dass wir uns um den Fachkräftenachwuchs kümmern, schreibt Bundesbildungsministerin Karliczek im Gastbeitrag für das "Handelsblatt".
Mit dem neuen Bundesprogramm sichert das BMBF die Chancen junger Menschen auf einen erfolgreichen Karrierestart und unterstützt ausbildende KMU vor dem Hintergrund der Covid-19-Pandemie.
Die Allianz für Aus- und Weiterbildung berät über die Umsetzung des Bundesprogramms „Ausbildungsplätze sichern“, um kleine und mittlere Unternehmen als Ausbildungsbetriebe zu stärken.
Maßnahmen des BMBF und der weiteren Partner der Allianz für Aus- und Weiterbildung
Das BMBF und die weiteren Partner der Allianz für Aus- und Weiterbildung stärken die berufliche Bildung. Zahlreiche Maßnahmen unterstützen in der Covid-19-Pandemie.
Anja Karliczek ist als Bundesbildungsministerin die treibende Kraft für die duale Berufsausbildung. Tim Raue zählt zu den bekanntesten Köchen Deutschlands. Johanna Elsig ist erfolgreiche Fußballnationalspielerin. Und André Hamann hat sich als Influencer einen Namen gemacht – mit einer Million Followern. Aber was zeichnet die Werdegänge dieser prominenten Persönlichkeiten aus? Die Duale hat sie groß gemacht! Vier erfolgreiche Menschen im Kurzporträt – als Vorbilder für eine chancenreiche Zukunft.
Die große Welt der dualen Berufe
... und die Menschen dahinter!
Sasan Dietl
hat seine Bäckerausbildung mit Bestnoten bestanden – dabei kam er erst vor wenigen Jahren ohne Deutschkenntnisse nach Bayern.
Die Kampagne „Du + Deine Ausbildung = Praktisch unschlagbar!“ richtet sich an Jugendliche und informiert Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger über die Vorteile der dualen Berufsausbildung. Hier finden sich praktische Tipps für Berufswahl und Bewerbung!
Das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) fördert die Vorbereitung auf mehr als 700 Fortbildungsabschlüsse. Dazu gehören Meister, Betriebswirtinnen, Erzieher, Technikerinnen und viele mehr.
Die berufliche Bildung ist ein Erfolgsfaktor für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Das BMBF arbeitet gezielt an der Weichenstellung für attraktive Berufsbildung.
Durch Ihren Besuch auf unserer Internetseite werden Daten von Ihnen erhoben. In Bezug auf den Umgang des BMBF mit Ihren Daten und den Zweck der Verarbeitung möchten wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung verweisen.