Navigation und Service

Die Exzellenzinitiative Berufliche Bildung

Die Exzellenzinitiative Berufliche Bildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) will die berufliche Bildung in der Öffentlichkeit sichtbarer machen und die Attraktivität einer dualen Berufsausbildung für alle jungen Menschen erhöhen. Denn Deutschland braucht exzellent ausgebildete Fachkräfte für die Herausforderungen der Zeit - vom Klimawandel über die Energiewende bis zur digitalen Transformation. In dieser Übersicht gibt es alle Fragen und Antworten auf einen Blick.

Der Fachkräftemangel ist eine der größten Herausforderungen, vor der wir stehen. Wir brauchen dringend mehr kluge Köpfe und fleißige Hände für Wachstum und Wohlstand in unserem Land. Deshalb müssen wir mehr junge Menschen in Ausbildung bringen. Als Chancenministerium geben wir der beruflichen Bildung mit unserer Exzellenzinitiative Berufliche Bildung neuen Schub.

Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger

Fragen und Antworten zur Exzellenzinitiative Berufliche Bildung

  • Was ist die Exzellenzinitiative Berufliche Bildung?

    Unter dem Dach der Exzellenzinitiative Berufliche Bildung stärkt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit gezielten Maßnahmen, von der Gesetzgebung über Förderprogramme bis zu Verbesserungen bei der individuellen Unterstützung, das gesamte System der beruflichen Bildung. Wir wollen allen die beste berufliche Bildung bieten, die sie bekommen können. Dazu entwickeln wir mit verschiedenen Initiativen neue Standards für die Berufsausbildung. Die Entwicklung erfolgt schrittweise und ist auf mehrere Jahre angelegt.

  • An wen richtet sich die Exzellenzinitiative Berufliche Bildung?

    Die Exzellenzinitiative Berufliche Bildung richtet sich an alle jungen Menschen. Dabei nimmt sie vor allem Abiturientinnen und Abiturienten in den Blick, die zwischen Ausbildung, Fachschule oder Studium wählen können.

  • Warum brauchen wir die Exzellenzinitiative Berufliche Bildung?

    Die Coronapandemie stellte viele Unternehmen auf eine harte Probe. Von den Folgen haben sich einige bis heute nicht erholt. Das bekam auch das duale System der Ausbildung zu spüren – weniger Ausbildungsplätze wurden angeboten, weniger jungen Menschen interessierten sich für eine duale Ausbildung. Entsprechend weniger Ausbildungsverträge wurden geschlossen. Hinzu kommt, dass sich viele Betriebe umstellen müssen. Die Belegschaften werden älter, aber auch diverser und mehr Menschen gehen in den kommenden Jahren in Rente. Die Digitalisierung und der Umbau zu einer klimaneutralen Wirtschaft bringen neue Anforderungen mit sich. Wirtschaftlich führen auch die Folgen des russischen Kriegs gegen die Ukraine zu Einbußen.

    Immer weniger junge Menschen entscheiden sich im langfristigen Trend für eine duale Ausbildung. So wächst die Zahl der unbesetzten Ausbildungsstellen. Viele unterschätzen, welche großen Chancen die duale Berufsausbildung bietet – auch junge Menschen, die vor ihrer Berufswahl stehen. So kann das Angebot an qualifizierten Fachkräften die Nachfrage in immer mehr Branchen und Berufen nicht mehr decken. Dabei sind die exzellent aus- und weitergebildeten Fachkräfte unverzichtbar, um die großen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern – vom Klimawandel über die Energiewende bis zur digitalen Transformation.

  • Welches übergeordnete Ziel verfolgt das BMBF mit der Exzellenzinitiative Berufliche Bildung?

    Mit der Exzellenzinitiative will das BMBF die berufliche Bildung sichtbarer machen. Die Initiative setzt sich dafür ein, die duale Berufsausbildung für alle jungen Menschen attraktiv zu machen und sie dafür zu begeistern. Denn eine duale Ausbildung ist ein tolles Sprungbrett in das Berufsleben mit vielen Möglichkeiten, sich zu entwickeln.

    Die Herausforderungen in der dualen Berufsbildung sind nicht neu, sondern zeigen sich seit einigen Jahren. Umso wichtiger ist es, das System der beruflichen Bildung attraktiver und moderner zu gestalten. Mit der Exzellenzinitiative Berufliche Bildung leistet das BMBF hier einen zentralen Beitrag zur Stärkung der beruflichen Bildung.

  • Wie ist die Exzellenzinitiative Berufliche Bildung aufgebaut?

    Um die berufliche Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie die berufliche Neuorientierung attraktiver zu machen, nimmt die Exzellenzinitiative Berufliche Bildung drei Handlungsfelder in den Blick:

    • Individuelle Chancen fördern – damit künftige Fachkräfte und junge Menschen ihr Potenzial in der beruflichen Bildung bestmöglich entfalten können.
    • Innovative Berufsbildungsangebote und eine moderne Berufsbildungsinfrastruktur schaffen – verschiedene Initiativen sorgen für eine attraktive und moderne Berufsbildungslandschaft.
    • Internationale Ausrichtung und Mobilität stärken – damit junge Menschen und Fachkräfte vom internationalen Austausch und von globalen Chancen profitieren.
  • Was ist der Unterschied zwischen der Exzellenzinitiative Berufliche Bildung und der Exzellenzstrategie der Universitäten?

    Mit der Exzellenzstrategie der Universitäten stärken Bund und Länder die universitäre Spitzenforschung in Deutschland. Dabei geht es um Leuchttürme der Forschung in bestimmten Forschungsfeldern, um herausragende Universitätsstandorte zu unterstützen. Die Auswahl der Exzellenzcluster und -universitäten erfolgt in einer Art Wettbewerb basierend auf wissenschaftlichen Kriterien.

    Die Exzellenzinitiative Berufliche Bildung verfolgt einen anderen Ansatz. Sie ist nicht als Wettbewerb konzipiert. Vielmehr will sie durch die Bündelung verschiedener Aktivitäten das ganze System der beruflichen Bildung stärken und exzellente Bildungs- und Karrierechancen ermöglichen.

  • Welche Rolle spielt die Kampagne „Die Duale“ in der Exzellenzinitiative Berufliche Bildung?

    Die exzellenten Angebote, Chancen und Perspektiven der beruflichen Bildung müssen in der Öffentlichkeit noch sichtbarer werden. Dazu leistet die weiterentwickelte Informationskampagne „Die Duale“ mit ihren vielen verschiedenen Kommunikationsmaßnahmen einen wesentlichen Beitrag.

Hinweis zur Webanalyse

Für die Verbesserung unseres Webangebots wollen wir die Nutzung der Website analysieren und auswerten. Wir möchten Sie in diesem Zusammenhang um Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, welche umgehend anonymisiert werden, und das Setzen des erforderlichen Cookies zu diesem Zweck bitten.

Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über die Datenschutzerklärung unter „Datenverarbeitung durch den Besuch dieser Internetseite“ widerrufen.

Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher und Besucherinnen unsere Website nutzen. Die Statistik-Software läuft im Auftrag des BMBF ausschließlich auf den Webservern unseres Dienstleisters „ITZBund“. Eine Speicherung der Nutzungsinformationen findet nur dort statt. Das Cookie hat eine Gültigkeit von einem Monat und löscht sich anschließend von selbst. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.

Unabhängig von Ihrer Entscheidung, wird Ihre Interaktion mit dem Banner ebenfalls in Form eines Cookies im Endgerät gespeichert und beim nächsten Besuch innerhalb eines Monats, automatisiert abgerufen, so dass der Banner in diesem Zeitraum nicht erneut angezeigt wird.

Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz. Wer unsere Dienstleister sind, können Sie im Impressum unter folgendem Link nachlesen: Impressum.